Kanzlei für arbeitsrechtliche Exzellenz

Arbeitnehmererfindung

Vertrauenswürdiger Partner bei

Kündigung, Abmahnung, Aufhebungsvertrag u.v.m

Unsere Hotline für schnelle Hilfe:

Bekannt durch Fachbeiträge auf:

Pro 7 Logo | CROSET
RTL Logo | CROSET
RBB Logo | CROSET
Welt Logo | CROSET
Business Insider | Logo | CROSET
Anwalt.de Logo | CAMPIXX

Inhaltsverzeichnis

Arbeitnehmererfindung - Worum geht es?

Eine Arbeitnehmererfindung ist eine Erfindung, die ein Arbeitnehmer im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit macht und die in Zusammenhang mit den Aufgaben des Unternehmens steht. Der Arbeitgeber hat das Recht, die Erfindung für sich in Anspruch zu nehmen und sie zu verwerten, muss dem Arbeitnehmer jedoch eine angemessene Vergütung dafür zahlen. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, seine Erfindung unverzüglich dem Arbeitgeber zu melden, damit dieser entscheiden kann, ob er die Erfindung nutzen möchte. Die Höhe der Vergütung für die Arbeitnehmererfindung hängt von der wirtschaftlichen Bedeutung der Erfindung und dem Beitrag des Arbeitnehmers ab. 

Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Rechte als Erfinder zu schützen und eine faire Vergütung auszuhandeln.

Arbeitnehmererfindung | CROSET

Arbeitnehmererfindung im Detail

Eine Arbeitnehmererfindung bezieht sich auf eine Erfindung, die ein Arbeitnehmer während seiner Beschäftigung bei einem Arbeitgeber gemacht hat. Viele Länder haben Gesetze, die die Rechte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Bezug auf Arbeitnehmererfindungen regeln.

Es gibt im Allgemeinen zwei Arten von Arbeitnehmererfindungen: Pflichterfindungen und freiwillige Erfindungen. Pflichterfindungen sind Erfindungen, die im Rahmen der normalen Arbeit des Arbeitnehmers gemacht wurden und für die der Arbeitgeber automatisch das Recht auf geistiges Eigentum und die Nutzung hat. Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer jedoch eine angemessene Vergütung für die Erfindung zahlen.

Freiwillige Erfindungen sind Erfindungen, die der Arbeitnehmer außerhalb seiner normalen Arbeit gemacht hat und für die er das Recht auf geistiges Eigentum und die Nutzung hat. Wenn der Arbeitnehmer jedoch das Wissen oder die Ressourcen seines Arbeitgebers genutzt hat, um die Erfindung zu machen, kann der Arbeitgeber das Recht auf geistiges Eigentum und die Nutzung der Erfindung haben.

Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Gesetze und Regelungen in Bezug auf Arbeitnehmererfindungen kennen, um sicherzustellen, dass sie ihre Rechte und Pflichten verstehen und einhalten.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, den Unterschied zwischen Arbeitnehmererfindung/Diensterfindungen und freien Erfindungen zu kennen.

Was ist eine Diensterfindung/Arbeitnehmererfindung?

Diensterfindungen sind Erfindungen, die ein Arbeitnehmer während seiner Beschäftigung bei einem Arbeitgeber gemacht hat. Der Begriff „Diensterfindung“ wird häufig als Synonym für „Pflichterfindungen“ verwendet, da es sich um Erfindungen handelt, die im Rahmen der normalen Arbeit des Arbeitnehmers gemacht wurden und für die der Arbeitgeber automatisch das Recht auf geistiges Eigentum und die Nutzung hat.

In vielen Ländern sieht das Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbnErfG) vor, dass Diensterfindungen automatisch Eigentum des Arbeitgebers sind und dass der Arbeitgeber das Recht hat, die Erfindung zu nutzen und das Patent oder andere Schutzrechte zu beantragen. Der Arbeitnehmer hat jedoch in der Regel Anspruch auf eine angemessene Vergütung für die Diensterfindung, die er gemacht hat.

Diensterfindungen können in verschiedenen Bereichen gemacht werden, je nach der Art der Arbeit, die der Arbeitnehmer ausübt. Beispiele für Diensterfindungen können neue Produkte, technische Verfahren oder Geschäftsmethoden sein, die während der Arbeit für den Arbeitgeber entwickelt wurden.

Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Bestimmungen des Arbeitnehmererfindungsgesetzes in ihrem Land verstehen, um sicherzustellen, dass sie ihre Rechte und Pflichten in Bezug auf Diensterfindungen verstehen und einhalten.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Für eine kostenlose Ersteinschätzung Ihres Falls erreichen Sie uns am besten telefonisch ab 030 31 568 110.

Alternativ erreichen Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail unter kanzlei@ra-croset.de

Was ist eine freie Erfindung?

Im Gegensatz zur Diensterfindung/Arbeitnehmererfindung ist eine freie Erfindung eine Erfindung, die der Arbeitnehmer außerhalb seiner normalen Arbeit gemacht hat und für die er das Eigentum und das Recht auf geistiges Eigentum hat. Diese Erfindungen stehen nicht im Kontext der Arbeit des Arbeitgebers und wurden ohne Verwendung von Ressourcen oder Wissen des Arbeitgebers gemacht. Im Allgemeinen hat der Arbeitgeber kein Recht auf geistiges Eigentum oder Nutzung von freien Erfindungen des Arbeitnehmers, da diese Erfindungen außerhalb des Arbeitsverhältnisses gemacht wurden. Es gibt jedoch Ausnahmen, wenn die Erfindung einen Zusammenhang mit der Arbeit des Arbeitgebers hat oder wenn der Arbeitnehmer Ressourcen oder Wissen des Arbeitgebers verwendet hat, um die Erfindung zu machen. In einigen Ländern kann das Arbeitnehmererfindungsgesetz bestimmte Regeln für freie Erfindungen enthalten, um zu klären, welche Arten von Erfindungen als freie Erfindungen betrachtet werden können und welche Auswirkungen dies auf das Eigentum an der Erfindung hat. Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Unterschiede zwischen Diensterfindungen und freien Erfindungen verstehen und die spezifischen Bestimmungen des Arbeitnehmererfindungsgesetzes in ihrem Land kennen, um sicherzustellen, dass sie ihre Rechte und Pflichten in Bezug auf Erfindungen verstehen und einhalten.

Wie hoch ist die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen?

In Deutschland sieht das Arbeitnehmererfindungsgesetz  vor, dass Arbeitnehmer für ihre Diensterfindungen eine „angemessene Vergütung“ erhalten müssen. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach verschiedenen Faktoren, wie der Art und dem wirtschaftlichen Wert der Erfindung sowie der Beteiligung des Arbeitnehmers an der Erfindung.

Im Allgemeinen wird die angemessene Vergütung auf der Grundlage eines angemessenen Anteils am wirtschaftlichen Erfolg der Erfindung berechnet. Die genauen Modalitäten zur Berechnung der Vergütung können jedoch zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vertraglich vereinbart werden.

Die Vergütung für Diensterfindungen muss vom Arbeitgeber spätestens drei Monate nach Anmeldung der Erfindung oder nach dem Erhalt des Patents oder Gebrauchsmusters gezahlt werden. Der Arbeitgeber ist auch verpflichtet, eine Vorauszahlung von mindestens einem Drittel der geschätzten Vergütung zu leisten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Höhe der Vergütung für Diensterfindungen in Deutschland durchaus unterschiedlich ausfallen kann, je nach den Umständen des Einzelfalls. Es empfiehlt sich daher, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber sich in jedem Fall vor der Anmeldung einer Erfindung über die genauen Regelungen und Modalitäten der Vergütung informieren und gegebenenfalls eine schriftliche Vereinbarung treffen.

zufriedene Mandanten
0
Jahre Erfahrung
0
Anwälte
0

Unser Team im Einsatz für Ihren Erfolg

Anwälte für Arbeitsrecht

Pascal Croset | Fachanwalt für Arbeitsrecht | CROSET

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dorit Jäger | Fachanwältin für Arbeitsrecht | CROSET

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Anja Schmidt-Bohm | Fachanwältin für Arbeitsrecht | CROSET

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Robert Strauß | Fachanwalt für Arbeitsrecht | CROSET

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Klaus-Benjamin Liebscher | Fachanwalt für Arbeitsrecht | CROSET

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Martin Hentschel | CROSET

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Martin
Hentschel

Sekretariat

Reeti Gadekar | Sekretariat | CROSET

Verwaltung

Reeti
Gadekar

Kerstin Telemann | Sekretariat | CROSET

Welcome Center

Kerstin
Telemann

Diana Plaschke |Sekretariat | CROSET

Sekretariat

Diana
Plaschke

Strauss | Liebscher

Teresa Diehlitzsch | Sekretariat | CROSET

Sekretariat

Teresa
Dielitzsch

Schmidt-Bohm | Pascal Croset

Daniela Stoeck | Sekretariat | CROSET

Sekretariat

Daniela
Stoeck

Jäger | Hentschel

Nina Lächler | Sekretariat | CROSET

Sekretariat

Nina
Lächler

Pascal Croset

Komm in unser Team | CROSET

Einfach anrufen

Komm in unser
Team

Häufige Fragen zum Thema Arbeitnehmererfindung

Wann gilt eine Idee als Arbeitnehmererfindung und muss ich diese sofort melden?

Eine Arbeitnehmererfindung liegt vor, wenn Sie im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit eine Erfindung machen, die in direktem Zusammenhang mit den Aufgaben Ihres Unternehmens steht. Sobald Sie eine solche Idee oder Erfindung haben, sind Sie verpflichtet, diese unverzüglich schriftlich Ihrem Arbeitgeber zu melden. Die Meldung gibt dem Arbeitgeber die Möglichkeit, die Erfindung für sich in Anspruch zu nehmen oder freizugeben. Eine verspätete Meldung kann negative Konsequenzen haben, da der Arbeitgeber sonst keine Chance hat, rechtzeitig zu reagieren. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Arbeitnehmererfindung korrekt zu melden und Ihre Rechte zu sichern.

Die Vergütung für eine Arbeitnehmererfindung richtet sich nach verschiedenen Faktoren, wie dem wirtschaftlichen Nutzen der Erfindung, der Art der Verwertung und dem individuellen Beitrag des Arbeitnehmers. In der Regel wird der wirtschaftliche Erfolg der Erfindung im Unternehmen berücksichtigt, ebenso wie die Position des Erfinders im Betrieb. Es gibt spezielle Berechnungsmodelle, die sowohl den Arbeitnehmer als auch den Arbeitgeber fair berücksichtigen. Wenn Sie unsicher sind, wie Ihre Vergütung berechnet wird oder ob das Angebot fair ist, unterstützen wir Sie gerne dabei, Ihre Ansprüche zu prüfen und gegebenenfalls eine höhere Vergütung auszuhandeln.

Wenn Ihr Arbeitgeber entscheidet, Ihre Arbeitnehmererfindung nicht zu nutzen, gibt er die Erfindung an Sie frei. In diesem Fall haben Sie das Recht, die Erfindung selbst zu verwerten und ein Patent anzumelden. Allerdings sollten Sie beachten, dass nach der Freigabe durch den Arbeitgeber sämtliche Rechte auf die Nutzung und Verwertung der Erfindung bei Ihnen liegen. Wir stehen Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass dieser Prozess korrekt abläuft und Sie alle rechtlichen Schritte einhalten, um Ihre Arbeitnehmererfindung optimal zu nutzen.

Wenn Ihr Arbeitgeber die Arbeitnehmererfindung für sich beansprucht hat, dürfen Sie diese nicht eigenständig vermarkten. Die Rechte zur Verwertung liegen dann beim Arbeitgeber, und Ihnen steht dafür eine angemessene Vergütung zu. Eigenmächtige Schritte zur Vermarktung der Erfindung können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Sollten Sie mit den Konditionen oder der Vergütung nicht zufrieden sein, können wir Sie dabei unterstützen, Ihre Rechte zu prüfen und gegebenenfalls nachzuverhandeln, um eine faire Lösung für beide Seiten zu finden.

Nach diesen Begriffen haben andere Nutze auch gesucht:

ArbNERFG, Inanspruchnahme, Gesetz, Arbeitsverhältnisses, Schiedsstelle, Verbesserungsvorschläge, Patent, Gebrauchsmusterfähig, Tätigkeit, Schutzrechts, Textform, Erfindungsmeldung, Betrieb, Meldung, Anspruch, Vergütungsrichtlinien, Monaten, Patentanwalt, Leistungen, Voraussetzungen, Schutzrechtsanmeldung, Nichtamtliches, Erklärung, Dienst, Vorschriften, Festsetzung, Verordnung, Vereinbarung, Vergütungsanspruch, Patentrecht, Schiedsverfahrens, Verfahren, Abs, Arbeitnehmererfindungsrecht, Beamten, Anwendungsbereich, Sinne, Ablauf, Rechtsschutz, Einigungsvorschlag, Mitteilungspflicht, Zustandekommen, Einigung, Meldepflicht, Frist, Patentgesetzes, Verwaltung, Neuerungen, Hochschule, Bedingungen, Erfahrungen, Erfindervergütung, Übersicht, Betriebsgeheimnisse, Soldaten, Dauer, BMAS, Weiterbildung