Berufsausbildungsverhältnis

Inhaltsverzeichnis

Berufsausbildungsverhältnis | Croset

Berufsausbildungsverhältnis - Was ist das?


Ein Berufsausbildungsverhältnis stellt eine spezielle Form des Arbeitsverhältnisses dar, das primär auf die Vermittlung von berufsspezifischen Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten ausgerichtet ist. Dieses Verhältnis beruht auf einem Ausbildungsvertrag zwischen dem Auszubildenden und dem ausbildenden Betrieb. Der wesentliche Zweck besteht darin, den Auszubildenden systematisch auf eine qualifizierte berufliche Tätigkeit vorzubereiten.

Vom ausbildenden Betrieb wird erwartet, dass er nicht nur die erforderlichen beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, sondern auch die persönliche Entwicklung des Auszubildenden fördert. Der Auszubildende wiederum verpflichtet sich, aktiv an seiner Ausbildung teilzunehmen, was neben der Arbeit im Betrieb auch den regelmäßigen Besuch der Berufsschule sowie das Absolvieren von Prüfungen einschließt.

Rechtliche Grundlage für das Berufsausbildungsverhältnis in Deutschland ist das Berufsbildungsgesetz (BBiG). Dieses regelt unter anderem die Pflichten des Ausbildenden, wie die Bereitstellung einer angemessenen Ausbildungsvergütung und die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Ausbildung. Ebenso sind die Pflichten des Auszubildenden, etwa die Teilnahmepflicht am Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule, gesetzlich festgelegt.

Ein besonderes Augenmerk im Berufsausbildungsverhältnis liegt auf dem Schutz des Auszubildenden. So sind zum Beispiel die Arbeitszeiten für Jugendliche durch das Jugendarbeitsschutzgesetz begrenzt, und es bestehen besondere Kündigungsschutzregelungen während der Ausbildung. Ziel ist es, eine erfolgreiche Ausbildung zu gewährleisten, die mit dem Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses endet.

Was unterscheidet ein Berufsausbildungsverhältnis von einem Arbeitsverhältnis?

Das Berufsausbildungsverhältnis und das Arbeitsverhältnis sind beides Formen von Beschäftigungsverhältnissen, die jedoch unterschiedliche Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen haben:

Zweck und Ziel:

Berufsausbildungsverhältnis:

Das Hauptziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, Kenntnissen und Fertigkeiten, die für die Ausübung eines qualifizierten Berufs notwendig sind. Es endet in der Regel mit einer Abschlussprüfung.

Arbeitsverhältnis:

Hier steht die Erbringung von Arbeitsleistung im Vordergrund. Das Ziel ist die produktive Mitarbeit im Unternehmen ohne den primären Fokus auf Lernen und Weiterbildung.

Rechtliche Grundlage:

Berufsausbildungsverhältnis:

Es wird durch das Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt, das spezielle Vorschriften für Ausbildungsverhältnisse, wie Ausbildungsinhalte, Prüfungen und die Pflichten von Ausbildenden und Auszubildenden, enthält.

Arbeitsverhältnis:

Grundlage sind das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Arbeitsrecht mit seinen zahlreichen Gesetzen, Verordnungen und Tarifverträgen, die das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer regeln.

Vergütung:

Berufsausbildungsverhältnis:

Die Ausbildungsvergütung ist meist geringer als die Vergütung für eine vergleichbare Tätigkeit als qualifizierte Arbeitskraft, da der Schwerpunkt auf der Ausbildung liegt. Sie steigt in der Regel mit jedem Ausbildungsjahr.

Arbeitsverhältnis:

Die Vergütung basiert auf der erbrachten Arbeitsleistung und wird durch Vertrag, Tarifvertrag oder gesetzliche Vorgaben bestimmt.

Dauer und Beendigung:

Berufsausbildungsverhältnis:

Es ist zeitlich befristet und endet automatisch mit dem Ablauf der Ausbildungszeit oder durch Bestehen der Abschlussprüfung.

Arbeitsverhältnis:

Kann sowohl unbefristet als auch befristet sein. Die Beendigung erfolgt durch Kündigung, Aufhebungsvertrag oder Zeitablauf bei befristeten Verträgen.

Schutzbestimmungen:

Berufsausbildungsverhältnis:

Es gibt spezielle Schutzvorschriften, zum Beispiel im Hinblick auf Arbeitszeiten (Jugendarbeitsschutzgesetz) und Kündigungsschutz während der Ausbildung.

Arbeitsverhältnis:

Der Arbeitsschutz umfasst unter anderem Regelungen zur Arbeitszeit, zum Urlaub und zu Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz.


Diese Unterscheidungen sorgen dafür, dass beide Verhältnisse jeweils ihren eigenen Anforderungen und Zielen gerecht werden können.

Wann ist ein Berufsausbildungsverhältnis wirksam?

Ein Berufsausbildungsverhältnis wird wirksam, sobald der Ausbildungsvertrag zwischen dem Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb rechtsgültig zustande kommt. Dieser Vertrag muss schriftlich festgehalten werden und bestimmte Angaben enthalten, wie die Art, sachliche und zeitliche Gliederung sowie das Ziel der Berufsausbildung, die Ausbildungsvergütung, die Arbeitszeit, der Urlaubsanspruch und die Kündigungsbedingungen. Die Eintragung des Ausbildungsverhältnisses in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse bei der zuständigen Kammer (z.B. Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer) ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Wirksamkeit des Verhältnisses. Diese Eintragung dient der Überwachung und Qualitätssicherung der Berufsausbildung. Erst nach der Eintragung gilt das Berufsausbildungsverhältnis als offiziell anerkannt und wirksam. Zusätzlich müssen die Voraussetzungen der Ausbildungsfähigkeit des Betriebs und die persönlichen Voraussetzungen des Auszubildenden erfüllt sein, wie beispielsweise das Mindestalter oder der Schulabschluss, sofern für den Beruf erforderlich. Erst wenn diese Bedingungen erfüllt sind und der Vertrag ordnungsgemäß geschlossen wurde, beginnt das Berufsausbildungsverhältnis offiziell und ist rechtlich bindend.

Weitere interessante Begriffe zu dem Thema:

auszubildenden, BBI, Gausbildungsverhältnis, berufsausbildungsvertrag, berufsausbildung, ausbildungszeit, probezeit, abschlussprüfung, beendigung, ablauf, ausbildungsziel, vergütung, ausbildungsberuf, azr, monate, grund, ausbildungsordnung, tarifvertrag, satz, beginn

  • Pascal Croset
    Fachanwalt  Arbeitsrecht
    Tel.: +49 (0)30 31 568 110
    kanzlei@ra-croset.de
    mehr Details

    Dorit Jäger
    Fachanwältin Arbeitsrecht
    Tel.: +49 (0)30 31 568 110
    kanzlei@ra-croset.de
    mehr Details

    Klaus-Benjamin Liebscher
    Fachanwalt Arbeitsrecht
    Tel.: +49 (0)30 31 568 110
    kanzlei@ra-croset.de
    mehr Details

    Anja Schmidt-Bohm
    Fachanwältin Arbeitsrecht
    Tel.: +49 (0)30 31 568 110
    kanzlei@ra-croset.de
    mehr Details

    Robert Strauß
    Fachanwalt Arbeitsrecht
    Tel.: +49 (0)30 31 568 110
    kanzlei@ra-croset.de
    mehr Details

    Bekannt aus
    Referenzen