Kanzlei für arbeitsrechtliche Exzellenz

Altersteilzeit

Vertrauenswürdiger Partner bei

Kündigung, Abmahnung, Aufhebungsvertrag u.v.m

Unsere Hotline für schnelle Hilfe:

Bekannt durch Fachbeiträge auf:

Pro 7 Logo | CROSET
RTL Logo | CROSET
RBB Logo | CROSET
Welt Logo | CROSET
Business Insider | Logo | CROSET
Anwalt.de Logo | CAMPIXX

Inhaltsverzeichnis

Was ist mit Altersteilzeit gemeint?

Altersteilzeit ist eine Form der Teilzeitarbeit, die speziell für ältere Arbeitnehmer vorgesehen ist. Sie ermöglicht es, den Ruhestand schrittweise herbeizuführen und dabei noch Teilzeit zu arbeiten. In der Altersteilzeit können Arbeitnehmer in der Regel weniger Stunden arbeiten als zuvor und dafür einen Teil ihres Gehaltes in Form von Altersteilzeitgeld erhalten. Die Altersteilzeit ist in Deutschland gesetzlich geregelt und kann von Arbeitnehmern ab einem bestimmten Alter beantragt werden. Die Höhe des Altersteilzeitgeldes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter des Arbeitnehmers, dem vorherigen Gehalt und dem Umfang der Altersteilzeit. Die Altersteilzeit ist eine Möglichkeit für ältere Arbeitnehmer, den Übergang in den Ruhestand zu gestalten und sich langsam von der Arbeitswelt zurückzuziehen.

Altersteilzeit | CROSET

Welche Formen der Altersteilzeit gibt es?

Es gibt verschiedene Formen der Altersteilzeit, die je nach individueller Situation und Arbeitgeber gestaltet werden können. Hier sind einige Beispiele:

Altersteilzeitarbeitsplätze:
Dabei handelt es sich um speziell für ältere Arbeitnehmer eingerichtete Teilzeitstellen, die eine Reduzierung der Arbeitszeit ermöglichen.

Flexible Altersteilzeit:
Hier können Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit individuell gestalten, indem sie zum Beispiel an bestimmten Tagen oder in bestimmten Monaten weniger arbeiten.

Vorruhestand:
Arbeitnehmer gehen in den Vorruhestand, bevor sie das gesetzliche Rentenalter erreichen. Sie arbeiten dann in Teilzeit und erhalten eine entsprechende Rente.

Gleitende Altersteilzeit:
Dabei wird die Arbeitszeit langsam über einen längeren Zeitraum reduziert, bis der Arbeitnehmer schließlich in den Ruhestand geht.

Brückenteilzeit:
Diese Form der Altersteilzeit ermöglicht es Arbeitnehmern, in den Jahren vor dem gesetzlichen Rentenalter ihre Arbeitszeit zu reduzieren und sich auf den Ruhestand vorzubereiten.

Teilrente:
Arbeitnehmer beziehen bereits vor dem gesetzlichen Rentenalter eine Rente und arbeiten dann in Teilzeit weiter.

Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber gemeinsam eine Altersteilzeitregelung vereinbaren, die für beide Seiten tragbar ist.

Gesetzliche Regelungen für die Alterteilzeit

Die Alters­teilzeit ist in Deutschland durch das Alters­teilzeitgesetz vom 23.07.1996 (AltTZG 1996) geregelt. Es ist ein sozial- und förderungsrechtliches Gesetz, das die Bedingungen festlegt, unter denen der Staat oder die Bundesagentur für Arbeit die Lohnkosten für Arbeitnehmer in Alters­teilzeit subventioniert. Die Alters­teilzeit ist immer eine Form der Teilzeitbeschäftigung, da die regelmäßige Wochenarbeitszeit von Arbeitnehmern in Alters­teilzeit kürzer ist als die vergleichbarer Vollzeitbeschäftigter.

Deshalb sind auch die Regelungen des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) bei Alters­teilzeitverträgen anzuwenden. Es ist zu beachten, dass das Arbeitsverhältnis mit dem Ende der Alters­teilzeitphase und dem Beginn der Rente beendet werden soll, weshalb Alters­teilzeitverträge in der Regel Befristungsabreden enthalten, die vorsehen, dass das Arbeitsverhältnis mit dem 65. Lebensjahr oder dem Zeitpunkt, ab dem der Arbeitnehmer Altersrente beantragen kann, endet.

Bitte beachten Sie, dass unsere Ausführungen eine umfassende Rechtsberatung nicht ersetzen können und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine ausführliche Beratung wünschen, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.

Wo liegt der Unterschied Ausgleichsklausel/Ausgleichsquittung und einem Abwicklungsvertrag?

Eine Ausgleichsklausel ist eine Klausel in einem Vertrag, die festlegt, wie sich die Parteien des Vertrages verhalten sollen, wenn der Vertrag aufgelöst oder beendet wird. Die Ausgleichsklausel kann beispielsweise regeln, wer welche Kosten tragen muss, wenn der Vertrag aufgelöst wird, oder wie die Rückzahlung von geleisteten Zahlungen erfolgen soll.

Eine Ausgleichsquittung ist eine Quittung, die ausgestellt wird, wenn eine Ausgleichszahlung geleistet wurde. Die Ausgleichsquittung dient als Nachweis dafür, dass die Ausgleichszahlung erfolgt ist und die Verpflichtungen aus dem Vertrag damit erfüllt sind.

Ein Abwicklungsvertrag ist ein Vertrag, der festlegt, wie die Beendigung eines laufenden Vertragsverhältnisses erfolgen soll. Der Abwicklungsvertrag kann beispielsweise regeln, wer welche Vermögenswerte übernimmt, wer für welche Verbindlichkeiten haftet und wie die Rückzahlung von geleisteten Zahlungen erfolgen soll. Der Abwicklungsvertrag ist also eine Art „Aufräumvertrag“, der dazu dient, das Vertragsverhältnis zwischen den Parteien in geordneter Weise zu beenden.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Für eine kostenlose Ersteinschätzung Ihres Falls erreichen Sie uns am besten telefonisch ab 030 31 568 110.

Alternativ erreichen Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail unter kanzlei@ra-croset.de

zufriedene Mandanten
0
Jahre Erfahrung
0
Anwälte
0

Unser Team im Einsatz für Ihren Erfolg

Anwälte für Arbeitsrecht

Pascal Croset | Fachanwalt für Arbeitsrecht | CROSET

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dorit Jäger | Fachanwältin für Arbeitsrecht | CROSET

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Anja Schmidt-Bohm | Fachanwältin für Arbeitsrecht | CROSET

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Robert Strauß | Fachanwalt für Arbeitsrecht | CROSET

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Klaus-Benjamin Liebscher | Fachanwalt für Arbeitsrecht | CROSET

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Martin Hentschel | CROSET

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Martin
Hentschel

Sekretariat

Reeti Gadekar | Sekretariat | CROSET

Verwaltung

Reeti
Gadekar

Kerstin Telemann | Sekretariat | CROSET

Welcome Center

Kerstin
Telemann

Diana Plaschke |Sekretariat | CROSET

Sekretariat

Diana
Plaschke

Strauss | Liebscher

Teresa Diehlitzsch | Sekretariat | CROSET

Sekretariat

Teresa
Dielitzsch

Schmidt-Bohm | Pascal Croset

Daniela Stoeck | Sekretariat | CROSET

Sekretariat

Daniela
Stoeck

Jäger | Hentschel

Nina Lächler | Sekretariat | CROSET

Sekretariat

Nina
Lächler

Pascal Croset

Komm in unser Team | CROSET

Einfach anrufen

Komm in unser
Team

Häufige Fragen zum Altersteilzeit

Kann ich als Arbeitnehmer selbst entscheiden, ob ich in Altersteilzeit gehen möchte?

Leider ist der Wechsel in die Altersteilzeit nicht allein Ihre Entscheidung. Es hängt davon ab, ob Ihr Arbeitgeber ein solches Modell anbietet und wie die betrieblichen Regelungen oder Tarifverträge ausgestaltet sind. Altersteilzeit ist ein freiwilliges Angebot des Arbeitgebers, daher kann es sein, dass Sie individuelle Verhandlungen führen müssen, um in den Genuss dieser Möglichkeit zu kommen. Wenn Sie sich für Altersteilzeit interessieren, helfen wir Ihnen gerne dabei, Ihren Arbeitgeber anzusprechen und Ihre Optionen auszuloten, damit Sie einen flexiblen und gut vorbereiteten Übergang in den Ruhestand planen können.

In der Altersteilzeit reduzieren Sie zwar Ihre Arbeitszeit, Ihr Gehalt wird jedoch durch den Arbeitgeber aufgestockt. Das bedeutet, dass Sie zwar weniger arbeiten, aber in der Regel etwa 70 % Ihres bisherigen Nettoentgelts erhalten. Zusätzlich übernimmt der Arbeitgeber die Beiträge zur Rentenversicherung auf dem Niveau Ihrer bisherigen Vollzeitstelle. Diese Regelungen sorgen dafür, dass Ihr Einkommen während der Altersteilzeit stabil bleibt und Ihre spätere Rente nicht beeinträchtigt wird. Wir unterstützen Sie dabei, die finanziellen Details genau zu klären und zu prüfen, damit Sie sicher planen können.

Es gibt zwei gängige Modelle der Altersteilzeit: das Blockmodell und das Gleichverteilungsmodell. Beim Blockmodell arbeiten Sie in der ersten Hälfte der Altersteilzeit voll weiter, während Sie in der zweiten Hälfte freigestellt werden. Beim Gleichverteilungsmodell reduzieren Sie Ihre Arbeitszeit gleichmäßig über die gesamte Dauer. Beide Modelle bieten unterschiedliche Vorteile, je nachdem, wie flexibel Sie Ihre letzten Arbeitsjahre gestalten möchten. Wir helfen Ihnen, das passende Modell für Ihre Lebenssituation zu finden und die Vor- und Nachteile genau abzuwägen, damit Sie den Übergang in den Ruhestand bestmöglich gestalten können.

Nach diesen Begriffen haben andere Nutze auch gesucht:

Aufstockungsbetrag, Rente, Altersteilzeitgesetz, Rentenversicherung, Hälfte, Tarifverträge, Altersrente, Voraussetzungen, AltTZG, Arbeit, Vereinbarung, Rentenversicherungsbeiträge, Betriebsvereinbarungen, Jahren, Freistellungsphase, Lebensjahr, Progressionsvorbehalt, Gehalt, Prozent, Einbußen, Regelarbeitsentgelt, Aufstockung, Beratung, Beschäftigte, Rentenbeiträge, Beschäftigung, Kalendertage, Reduzierung, Übersicht, Leistungen, Entgelt, Wertguthaben, Arbeitsphase, Höhe, Teilhabe, Altersteilzeitarbeit, Sprache, Unternehmen, Arbeitslosengeld, Untermenü, Altersteilzeitregelung, Altersvorsorge, Ausbildung, Beiträge, Betriebliche, SGB, Zeitraum, Überblick, Sozialversicherungspflichtig, Ausland, Einkommen