Aufhebungsvertrag Elternzeit
Kündigung in der Elternzeit erhalten?
Aufhebungsvertrag während der Elternzeit - Erläuterung
Aufhebungsvertrag während Elternzeit: Ist das möglich?
Bei einem Aufhebungsvertrag handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses. Im Unterschied zu einer Kündigung, die nur entweder vom Arbeitgeber oder vom Arbeitnehmer erfolgt, müssen beide Seiten sich einigen.
Ohne dass der Arbeitnehmer dem Aufhebungsvertragsangebot des Arbeitgebers zustimmt, gibt es also keinen Aufhebungsvertrag. Ein Aufhebungsvertrag wirkt außerdem nur, wenn er schriftlich geschlossen worden ist.
Zu seinen wesentlichen Punkten gehören das Datum der Beendigung, meist gegen eine mit zu vereinbarende Abfindung und die Klärung offener Ansprüche, z.B. auf Urlaub bzw. Urlaubsabgeltung.
Da die Vorschriften zur Elternzeit (und zum Mutterschutz) für die Beendigung durch Aufhebungsvertrag nicht gelten, kann ein Aufhebungsvertrag während der Elternzeit wirksam geschlossen werden.
Gibt es nach der Elternzeit einen Anspruch auf den bisherigen Arbeitsplatz?
Das kommt drauf an. Existiert der bis zur Elternzeit von Ihnen besetzte Arbeitsplatz, also „Ihr“ alter Arbeitsplatz, noch? In dem Fall hängt die Antwort davon ab, ob Ihr Arbeitsvertrag es dem Arbeitgeber erlaubt, Sie alternativ auf einen anderen Arbeitsplatz zu versetzen. Das ist die Frage der Reichweite des sog. Direktionsrechts des Arbeitgebers.
Und diese Reichweite hängt meist davon ab, ob eine in Ihrem Arbeitsvertrag enthaltene sog. Versetzungsklausel wirksam ist und falls ja, ob Ihre Versetzung auf einen alternativen Arbeitsplatz von der Klausel gedeckt ist und sog. billigem Ermessen entspricht.
Wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen gegenüber kein Direktionsrecht hat, das ihm Ihren Einsatz auf einen anderen Arbeitsplatz erlaubt, dann muss er Sie wieder auf Ihrem früheren Arbeitsplatz einsetzen. Das ist dann nur anders, wenn Sie sich mit ihm auf einen anderen Posten einigen oder er Ihnen eine sog. Änderungskündigung ausspricht, die Ihren Arbeitsvertrag – wenn und weil wirksam – mit Ablauf Ihrer Kündigungsfrist auf den anderen Posten ändert.
Es ist in den meisten Fällen eine Fehlannahme zu glauben, man habe nach der Elternzeit Anspruch auf den „alten“ Arbeitsplatz. In aller Regel besteht nur Anspruch auf einen gleichwertigen Posten.
Dies ist ein kleiner, aber durchaus bedeutender Unterschied, der für Sie als Arbeitnehmer unbedingt zu beachten ist.
Wenn Sie als Führungskraft tätig waren, sind Komplikationen bei Ihrer Rückkehr bzw. ist eine Auseinandersetzung um eine Rückkehr wohl eher der Regelfall als die Ausnahme.
Kann der Arbeitgeber Ihnen während der Elternzeit kündigen?
Während Ihrer Elternzeit genießen Sie einen Sonderkündigungsschutz. Solange Sie in Elternzeit sind, wird eine Kündigung Ihres Arbeitgebers daher in aller Regel unwirksam sein. Das gilt für einen bestimmten, vom Alter ihres Kindes abhängigen Zeitraum sogar schon, bevor Sie Ihre Elternzeit verlangt haben.
Allerdings gibt es Umstände, unter denen der Arbeitgeber Ihnen trotz bestehenden Sonderkündigungsschutzes wirksam kündigen kann, z.B. eine Betriebsstillegung. Bevor der Arbeitgeber eine Kündigung ausspricht, muss er sich das dann aber behördlich für zulässig erklärt haben lassen. Der Arbeitgeber benötigt dafür die Zustimmung der jeweiligen obersten Landesbehörde für Arbeitsschutz oder einer von dieser festgelegten Stelle, je nach Bundesland.
Die genauen Regelungen finden Sie unter § 18 Abs. 1 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG).
Faustregel:
Die Behörden erteilen in den allerwenigsten Fällen die Zustimmung. Die Behörden hören Sie vorher schriftlich an. Lassen Sie sich schon im Anhörungsverfahren anwaltlich vertreten, stellen Sie die Weichen frühzeitig auf Sieg!
Achtung:
Die Zustimmung der Behörde muss vor der Kündigung erfolgen, ansonsten ist sie im Falle einer Kündigungsschutzklage unwirksam. Das heißt für Sie als Arbeitnehmer umgekehrt, dass Sie auf jeden Fall eine Klage in der vorgeschriebenen Frist einreichen müssen, ansonsten wird die Kündigung nach deutschem Arbeitsrecht wirksam.
Wenn Sie eine Kündigung während der Elternzeit erhalten haben, müssen Sie dagegen also binnen drei Wochen klagen, andernfalls geht Ihr Arbeitsverhältnis verloren.
Arbeitslosengeld-Bezug: Droht eine Sperrzeit, wenn Sie einen Aufhebungsvertrag während der Elternzeit schließen?
Grundsätzlich gilt, dass Sie als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer bei einem Aufhebungsvertrag Ihre Zustimmung erteilen. Sie handeln also ähnlich, als wenn Sie das Arbeitsverhältnis selbst kündigen. Sanktioniert wird, wer seine Beschäftigungslosigkeit selbst herbeiführt, eben z.B. durch Abschluss eines Aufhebungsvertrages.
Deshalb droht Ihnen in der Regel eine Sperrzeit des Arbeitslosengeld-Bezugs von 12 Wochen laut § 159 Abs. 1 Satz 1 SGB III. Es wird aber keine Sperrzeit verhängt, wenn ein besonderer Grund dafür vorliegt, seine Beschäftigungslosigkeit herbeigeführt zu haben. Ob ein solcher Grund in Ihrem Fall vorliegt, kann nur im Blick auf die Umstände Ihres Falles gesagt werden.
Letztlich geht es nämlich darum, ob Ihnen die Fortführung des Arbeitsverhältnisses zumutbar war. Deshalb müssen die meisten Mütter auch keine Sperrzeit des Arbeitslosengeld-Bezugs in Kauf nehmen, da der Fortsetzung einer Vollzeitbeschäftigung die rechtlich geschützte Sorge um das Kindeswohl und die Familie entgegensteht.
Wer allerdings monatelange Diskussionen mit der Agentur für Arbeit vermeiden will, sollte diesen Weg der Beendigung in aller Regel vermeiden.
Übernimmt Ihre Rechtsschutzversicherung die Anwaltskosten?
Welche Regelungen gelten für Väter in der Elternzeit und deren Kündigungsschutz?
Als Vater, der die Elternzeit in Anspruch nimmt, haben Sie die gleichen Rechte bezüglich Kündigungsschutz wie eine Mutter.
Tipp: Dass Sie Elternzeit nehmen möchten, kündigen Sie Ihrem Arbeitgeber besser nicht früher als acht bzw. 14 Wochen vor Ihrem „Verlangen“ an, wie das Gesetz die Inanspruchnahme von Elternzeit nennt.
Welche Zeitgrenze gilt, hängt vom Alter des Kindes ab, für das Sie Elternzeit beanspruchen. Denn die Erfahrung zeigt, dass Arbeitgeber sonst nicht selten die Chance nutzen, Ihnen vor Eintritt des Sonderkündigungsschutzes zu kündigen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Ausführungen eine umfassende Rechtsberatung nicht ersetzen können und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine ausführliche Beratung wünschen, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
Pascal Croset
Fachanwalt Arbeitsrecht
Tel.: +49 (0)30 31 568 110
kanzlei@ra-croset.de
mehr Details
Dorit Jäger
Fachanwältin Arbeitsrecht
Tel.: +49 (0)30 31 568 110
kanzlei@ra-croset.de
mehr Details
Klaus-Benjamin Liebscher
Fachanwalt Arbeitsrecht
Tel.: +49 (0)30 31 568 110
kanzlei@ra-croset.de
mehr Details
Anja Schmidt-Bohm
Fachanwältin Arbeitsrecht
Tel.: +49 (0)30 31 568 110
kanzlei@ra-croset.de
mehr Details
Robert Strauß
Fachanwalt Arbeitsrecht
Tel.: +49 (0)30 31 568 110
kanzlei@ra-croset.de
mehr Details
- Südwestkorso 1, 12161 Berlin
- Mo - Fr: 8 - 17 Uhr
- 030 31 568 110
- 030 31 568 112
- kanzlei@ra-croset.de
- Zu 100% auf Arbeitsrecht spezialisiert
- Mehr als 5.000 bearbeitete Fälle seit 2003
- Von mehr als 400 zufriedenen Mandanten empfohlen
- Schnelle Ersteinschätzung Ihres Falls oft in nur 2-3 Stunden